Distributed-Ledger-Technologie: Eine Kette, die verbindet

DLT bietet Unternehmen die Möglichkeit, die Art des Datenaustauschs zu verändern. Lesen Sie im Blog, wie dies neue Geschäftsmodelle und Prozesse schafft.

Dez 15, 2022 - 3 Min.
Picture of: Branka Miljanovic
Branka Miljanovic

Die Blockchain gewinnt nicht nur für den Finanzmarkt an Bedeutung. Auch für andere Branchen bietet sie im Businessalltag viele Möglichkeiten: die Vereinfachung von Arbeitsvorgängen, die Automatisierung von Prozessen sowie die vollständige Transparenz gegenüber allen Beteiligten. Das birgt für Unternehmen die Möglichkeit, Ressourcen und Kosten einzusparen sowie bei Transaktionen jeglicher Art Vertrauen zwischen den verschiedenen Parteien zu schaffen. Die Grundlage für das Blockchain-Verfahren ist die Distributed-Ledger-Technologie (DLT). Gerade bei der Kreditvergabe oder im Bereich des Internet of Things (IoT) steckt in Distributed Ledger-Anwendungen ein enormes Innovationspotenzial. Was es mit der Technologie auf sich hat, die die Finanzwelt auf den Kopf gestellt hat, lesen Sie hier. 

Die Distributed-Ledger-Technologie kurz erklärt

DLT ist vor allem durch Kryptowährungen bekannt geworden und damit in den Fokus der breiten Öffentlichkeit gerückt. Dabei ist DLT die Technologie, die bestimmte Transaktionen dokumentiert. Dahinter steckt das Prinzip, dass das „Hauptbuch“ (Ledger) – das kann beispielsweise eine Datei mit Transaktionen sein – auf verschiedene Transaktionskonten (englisch distributed ledger) verteilt wird. Die Blockchain-Technologie ist aber nur eine Variante der DLT. Unter Distributed Ledger versteht man grundsätzlich eine verteilte Kontoführungsform: Digitale Daten werden standortübergreifend von verschiedenen Personen genutzt, kopiert und synchronisiert. Mithilfe von Kryptoverfahren wird eine manipulations- und fälschungssichere Abbildung der Transaktionen erstellt. Das bedeutet, dass einmal gespeicherte Daten und Informationen nicht gelöscht oder verändert werden können und alle Updates dauerhaft gespeichert werden. Im Gegensatz zu einer üblichen Datenbank gibt es bei einem Distributed Ledger keine zentrale Datenhaltung oder Verwaltungsfunktion. 

Da Daten und Informationen nicht mehr an einem einzigen Ort, sondern in einem dezentralen System gespeichert werden, stellt DLT einen grundsätzlichen Wandel in puncto Datensammlung- und Weitergabe dar. Alle Parteien können den Ledger einsehen sowie verändern und folglich auch nachvollziehen, wer die Veränderung vorgenommen hat. So ist ein hohes Mass an Transparenz gegeben und Fälschungs- und Betrugsversuche auf ein Minimum reduziert.

Die Blockchain ist ein Beispiel der Distributed-Ledger-Technologie. Transaktionen werden in einzelne Blöcke zusammengefasst und aneinandergereiht. Anschliessend wird jeder einzelne neue Block an die Knoten (englisch nodes) des Netzwerks gesendet, das entweder „public“ oder „private“ ist. 

Unterschiede und Gemeinsamkeiten zur Blockchain

Die beiden Begriffe „Blockchain-Technologie“ und „Distributed-Ledger-Technologie“ werden oft in einem Atemzug erwähnt und synonym verwendet. Dennoch gibt es Unterschiede: Die Blockchain ist eine Ausführungsform der DLT. Jedoch verwendet die DLT nicht immer die Blockchain-Methode. 

Gemeinsam haben beide Verfahren, dass sie dezentrale Ledger mithilfe von Kryptografie erstellen und verwenden. Beiden ist gemeinsam, dass die Datensätze unveränderlich sind und zur Verifikation mit einem Zeitstempel versehen sind. Somit haben die Technologien auch gemeinsam, dass sie als manipulations- und fälschungssicher gelten. 

Der grosse Unterschied ist aber, dass die DLT nicht automatisch Datenblöcke verwendet, um das verteilte Ledger zu erstellen. Das kann zum Beispiel auch mittels Directed Adyclic Graph (DAG) oder durch hybride Formen geschehen.

Anwendungen in verschiedenen Branchen – zwei Beispiele 

Die wohl bekannteste Anwendung der DLT ist die Blockchain und damit einhergehend der Finanzsektor und der Handel mit Kryptowährungen wie Bitcoin. Aber DLT kann auch im Finanzsektor weitergedacht werden: So stehen Finanzinstitute und deren Dienstleister oft vor der Herausforderung, Prüfungsprozesse effizienter zu gestalten. Oft werden solche Prozesse noch „manuell“ überprüft sowie gehandelt und sind damit arbeits- sowie zeitintensiv. Kreditvergaben wie beispielsweise bei einem Konsortialkredit können durch den Einsatz von DLT deutlich vereinfacht und effizienter gestaltet werden, was auch eine Kostensenkung mit sich bringt. So entfällt bei einem Konsortialkredit die arbeits- und zeitintensive Verwaltung für den Konsortialführer, da auf alle Daten von den anderen Kreditgebern direkt zugegriffen werden kann. Diese können in Echtzeit alle Informationen wie Kreditverträge und Transaktionsdaten einsehen, minimieren so ihr Risiko und steigern ihre Rendite durch die Einsparung von Kosten und manuellem Aufwand. 

Auch im Bereich des Internets der Dinge (IoT) bietet die DLT einfache und effiziente Lösungen. Anstatt beispielsweise Wartungspläne einer Maschine händisch zu festzuhalten und in ein System einzutragen, können Sensoren eingesetzt werden, die den Zustand der Maschine erfassen. Über DLT werden die Information kryptografisch festgehalten und dezentral gespeichert. Alle Parteien wie beispielsweise eine Bank, die bei der Finanzierung der betreffenden Maschine mitwirkt, können auf die Daten zugreifen. Dies senkt wiederum das Risiko für das Finanzinstitut und das Unternehmen kann dadurch wiederum von günstigeren Krediten profitieren. 

Die Zukunft von DLT

Die Distributed-Ledger-Technologie steht noch am Anfang ihrer Entwicklung, aber sie hat grosses Potenzial Prozesse zu beschleunigen, effizienter zu gestalten und Kosten für verschiedene Unternehmen zu reduzieren, da die Technologie einen Mittelsmann überflüssig macht. Zudem gilt DLT genauso wie Blockchain als manipulations- und fälschungssicher, was es Cyberkriminellen erschwert, an sensible Daten zu kommen oder Transaktionen zu kapern. Zudem verbindet sie Parteien und Unternehmen und stellt für alle Beteiligten die höchstmögliche Transparenz her. 

Obwohl endgültig noch nicht vorhergesagt werden kann, ob der Technologie ein Durchbruch in allen Branchen garantiert, sind die Entwicklungen in dem Bereich rasant. Für Unternehmen bedeutet das, dass DLT ihnen Chancen auf neue Geschäftsmodelle und Prozesse bietet und sie von einem möglichen DLT-Netzwerk profitieren können.

 

Nevis Sicherheitsbarometer #2