Über User Behaviour Analytics lassen sich Anomalien im Nutzerverhalten aufspüren, um unbefugte Datenzugriffe zu unterbinden und abzuwehren.
Die Analyse des Nutzerverhaltens dient zum Tracken, Sammeln und Auswerten von Anwenderdaten. Diese Daten fallen bei der Nutzung von digitalen Diensten an und können von Monitoring-Systemen verarbeitet werden. Mit Hilfe von User Behaviour Analytics lassen sich bestimmte Muster in den Nutzerdaten erkennen, die entweder auf normales oder fremdartiges Verhalten hinweisen. Nevis erlaubt, führende Technologien zur Anomalie-Erkennung auf einer Plattform zu vereinen und als zentralen Service für alle Anwendungen bereitzustellen.
Erfasst und analysiert werden Informationen wie Standort, Gerätinformationen und die aktuelle Zeit, aber auch das Verhalten der Benutzer – wie etwa das Tippverhalten oder die Tippmelodie (Dynamik von Tastenanschlägen), Berührungen und Mausbewegungen. Diese dynamischen Aspekte einer Benutzeridentität können mit früheren Interaktionen verglichen werden, um das Risiko zu beurteilen. Die Analyse beginnt bereits auf der Login-Seite und wird bis zur Beendigung der Session fortgeführt.
80%
4 der 5 grössten Schweizer Banken vertrauen auf Nevis
Anormales Benutzerverhalten könnte einen Angriff signalisieren. Daraufhin erhalten die Security-Teams die nötigen Informationen, um gegebenenfalls aktiv zu werden. Dabei wird zunächst ein Risikoschwellenwert, der sich aufgrund des anormalen Verhaltens ergibt, an das Risiko-Management-System übermittelt. Die IT-Security-Teams können dann Transaktionen in Echtzeit abbrechen oder durch die Einbindung einer Step-up-Authentisierung die Identität überprüfen.
Die digitalen Dienste werden durch Mechanismen gesichert, die kontinuierlich das Risiko beurteilen und besten Schutz gewährleisten, ohne das Nutzererlebnis zu schmälern. Session-Hijacking kann erkannt werden und Mechanismen für ein Step-up auslösen. Dies reduziert die Kosten für manuelle Sicherheitsabklärungen, zum Beispiel im Zahlungsverkehr einer Bank.
User Behavior Analytics hat sich im E- und Mobile-Banking weitgehend etabliert. Auch Kundenportale ermöglichen schon passwortloses, auf Verhaltensanalyse basierendes Einloggen. Erst höherwertige Transaktionen lösen zusätzliche Authentisierungs-Faktoren aus. Auch bei der Identifikation von Mobilgerät-Nutzern ist User Behaviour Analytics im Einsatz.
«Der Support von Nevis war zu jeder Zeit hervorragend. Damit empfiehlt sich Nevis auch als Dienstleister für die Implementierung von SSO-Lösungen in Krankenhäusern.»
Access Management erteilt oder entzieht Benutzern im Zusammenspiel mit Identity Management den Zugriff auf digitale Daten, Dienste und Anwendungen.
Identity Management gleicht Benutzeridentitäten mit den entsprechenden Benutzerrechten ab und ermöglicht den Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen.
Die passwortfreie Authentisierung etwa durch Face ID oder Fingerabdruck erhöht Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Die Authentisierung über mehrere unterschiedliche Verfahren erhöht die Sicherheit gegenüber Systemen mit einfacher Passwort-Authentisierung.
Optimaler Datenschutz und -transparenz für den Anwender durch einfache Zustimmung/Ablehnung von AGB und die automatische Einhaltung aller Richtlinien.
Die Transaktionsbestätigung bildet neben der Authentisierung eine weitere Sicherheitsstufe etwa im Online-Zahlungsverkehr.
Über User Behavior Analytics lassen sich Anomalien im Nutzerverhalten aufspüren, um unbefugte Datenzugriffe zu unterbinden und abzuwehren.
Die integrierte Betrugserkennung überwacht alle Benutzer-Aktionen während einer Session und generiert eine Risikobewertung für die Betrugsprävention.
Self-Services bieten dem Anwender die Möglichkeit, Daten und Einstellungen seiner Benutzerkontos selbst zu verwalten.
Best-in-class Unternehmen haben ihre Organisation auf personalisierte digitale Kundenerlebnis ausgerichtet. Nevis hilft Ihnen, eine bemerkenswerte cross-channel Customer Experience zu bieten, die näher am Menschen und diese gezielt mit relevanten Inhalten anspricht - gewinnen Sie so neue und treue Kunden.