Die Transaktionsbestätigung bildet neben der Authentisierung eine weitere Sicherheitsstufe etwa im Online-Zahlungsverkehr.
Die Transaktionsbestätigung ist eine Sicherheitsstufe, die für bestimmte Finanztransaktionen und Informationsaktualisierungen erforderlich ist. Sie wird verwendet, wenn der Benutzer zusätzlich zur Authentisierung bestimmte Informationen prüfen und bestätigen muss. Mit der Transaktionsbestätigung wird die Sicherheit gegen mögliche Betrugsangriffe erhöht, die durch Schad-Software verursacht werden könnten.
Beispiele für mögliche Transaktionsbestätigungen:
Der Benutzer erhält diese Information und bestätigt mit seinem Fingerabdruck oder PIN, sie gelesen und akzeptiert zu haben.
80%
Nevis sichert 80% aller E-Banking-Transaktionen in der Schweiz.
Die Fast Identity Online Allianz (FIDO) hat ein Protokoll entwickelt, das zusammen mit passwortfreier Authentisierung auch Transaktionsbestätigungen definiert und standardisiert. Solche Szenarien unterstützt Nevis Mobile Authentication, sodass die Transaktionsbestätigung zu einer weiteren Hürde für Angreifer wird. Selbst wenn das Login «geknackt» wurde, verhindert die Transaktionsbestätigung weiteren Schaden. Denn ohne Bestätigung wird der vom Angreifer gewünschte Vorgang nicht durchgeführt.
Nevis bietet in der Mobile Access App generische Transaktionsbestätigungen. Diese gehen über die Bestätigung von Zahlungstransaktionen hinaus und umfassen auch Vereinbarungen von Bedingungen oder Zustimmungen zur Datennutzung. Damit können Online-Dienstanbieter kryptografisch signierte, rechtsverbindliche Transaktionsbestätigungen anfordern. Erforderlich wird dies durch neue Vorschriften wie GDPR und PSD2 oder bei nationalen Anforderungen wie dem Einholen der Zustimmung zur Verarbeitung von Gesundheitsinformationen.
Unternehmen, in denen es auf höchste Sicherheit bei Kundentransaktionen ankommt – wie etwa Banken, bei denen der Anwender nach der Authentisierung den Betrag überprüfen muss, oder Webshops, in denen es gilt, den Kauf zu bestätigen. Auch mobile Anwendungen von öffentlichen Einrichtungen können von der zusätzlichen Sicherheit profitieren, wie zum Beispiel bei der Abgabe der Steuererklärung.
«Die Nevis Suite hat sich bei SFS gut bewährt. Sie ermöglicht weitere Verbesserungen im bestehenden Betrieb und eine schnelle Reaktion auf neue Kundenanforderungen.»
Access Management erteilt oder entzieht Benutzern im Zusammenspiel mit Identity Management den Zugriff auf digitale Daten, Dienste und Anwendungen.
Identity Management gleicht Benutzeridentitäten mit den entsprechenden Benutzerrechten ab und ermöglicht den Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen.
Die passwortfreie Authentisierung etwa durch Face ID oder Fingerabdruck erhöht Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Die Authentisierung über mehrere unterschiedliche Verfahren erhöht die Sicherheit gegenüber Systemen mit einfacher Passwort-Authentisierung.
Optimaler Datenschutz und -transparenz für den Anwender durch einfache Zustimmung/Ablehnung von AGB und die automatische Einhaltung aller Richtlinien.
Die Transaktionsbestätigung bildet neben der Authentisierung eine weitere Sicherheitsstufe etwa im Online-Zahlungsverkehr.
Über User Behavior Analytics lassen sich Anomalien im Nutzerverhalten aufspüren, um unbefugte Datenzugriffe zu unterbinden und abzuwehren.
Die integrierte Betrugserkennung überwacht alle Benutzer-Aktionen während einer Session und generiert eine Risikobewertung für die Betrugsprävention.
Self-Services bieten dem Anwender die Möglichkeit, Daten und Einstellungen seiner Benutzerkontos selbst zu verwalten.
Best-in-class Unternehmen haben ihre Organisation auf personalisierte digitale Kundenerlebnis ausgerichtet. Nevis hilft Ihnen, eine bemerkenswerte cross-channel Customer Experience zu bieten, die näher am Menschen und diese gezielt mit relevanten Inhalten anspricht - gewinnen Sie so neue und treue Kunden.