Der Wettbewerbsdruck steigt. Sind Versicherungen mit neuen Angeboten nicht schnell genug am Markt, haben sie verloren. Denn die Konkurrenz schläft nicht. Die meisten Versicherungskunden erledigen ihre Geschäfte schon heute online – ein Bereich, in dem sich viele traditionelle Versicherungen immer noch unsicher fühlen. Das erhöht die Anforderungen an die Customer-Journey im Online-Business. Denn die Annehmlichkeiten ihrer privaten Kommunikationskanäle erwarten die Kunden auch im Umgang mit ihrer Versicherung.
Wie schaffen es Versicherungen, die Digitalisierung clever zu nutzen? Wie lassen sich Kosten reduzieren, Umsätze steigern und gleichzeitig die Kundenbindung stärken?
Die sensiblen personenbezogenen Daten, die Versicherungen verarbeiten, sind für Cyber-Kriminelle besonders interessant und bei inadäquatem Schutz ein leichtes Ziel. Eine Datenpanne hätte jedoch katastrophale Folgen: Sie würde zu einem irreparablen Vertrauensverlust und einem riesigen Reputationsschaden führen und viele Kunden davon abhalten, die digitalen Angebote zu nutzen.
Versicherungs-Portale sind eine Herausforderung für Entwickler: Sie müssen in einer einheitlichen Sicherheits-Infrastruktur die Ansprüche verschiedener Gruppen unter einen Hut bekommen – Privatkunden, Geschäftskunden, Broker und Versicherungsberater, aber auch Geschäftspartner und interne Mitarbeiter. Gleichzeitig stellen Versicherungen sehr spezifische Anforderungen an die Sicherheit. So müssen zum Beispiel neben den Kundendaten auch Online-Tarifrechner vor Industriespionage geschützt werden.
In der heutigen Welt macht ein einziger Klick alles möglich. Und das rund um die Uhr. Was auf privater Ebene normal ist, erwarten Kunden auch im Umgang mit ihrer Versicherung. Bonuspunkte sammeln, um Prämien zu senken; Rechnungen via Smartphone einreichen; effiziente Hilfe im Schadensfall.
Den adäquaten Schutz ihrer persönlichen Daten setzen Kunden voraus. Dazu legen sie mehr Wert denn je auf die Bedienfreundlichkeit. Es gilt also, die optimale Usability mit einem Höchstmass an Sicherheit in Einklang zu bringen. Der einfach Zugang zu digitalen Angeboten ist heute Pflicht, sonst gehen die Kunden bald woanders hin.
Mit Nevis erhalten Versicherungen eine agile Sicherheits-Infrastruktur und können den Ausbau ihres digitalen Angebots beschleunigen. So lassen sich zum Beispiel Rechnungen bequem und sicher via Smartphone einreichen. Oder die Kunden sammeln Bonuspunkte mit risikominimierendem Verhalten. Dies sind Beispiele neuer Möglichkeiten, wie Versicherungen die Digitalisierung clever für eine stärkere Kundenbindung und Kundenzufriedenheit nutzen können.
Der einfache Zugriff auf digitale Angebote ist garantiert:
Das hochprofessionelle Customer-Identity- und Access-Management von Nevis erlaubt eine konsequente Nutzung des Online-Kanals. Versicherungen profitieren dabei gleich mehrfach von Wettbewerbsvorteilen:
Die neuen Dienstleistungen können Versicherungen dank Nevis schnell einbinden, effizient betreiben und damit die Prozesse verschlanken – bei Einhaltung aller Governance-Regeln.
Die Nevis-Architektur bietet Lösungsbausteine für alle Aspekte eines modernen Versicherungs-Portals:
Nutzen Sie die automatisierte Sicherheits-Infrastruktur von Nevis, um digitale Angebote für Versicherte schneller einzuführen und die Kundenbindung zu steigern.
«Wir können schnell auf sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren.»
Access Management erteilt oder entzieht Benutzern im Zusammenspiel mit Identity Management den Zugriff auf digitale Daten, Dienste und Anwendungen.
Identity Management gleicht Benutzeridentitäten mit den entsprechenden Benutzerrechten ab und ermöglicht den Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen.
Die passwortfreie Authentisierung etwa durch Face ID oder Fingerabdruck erhöht Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Die Authentisierung über mehrere unterschiedliche Verfahren erhöht die Sicherheit gegenüber Systemen mit einfacher Passwort-Authentisierung.
Optimaler Datenschutz und -transparenz für den Anwender durch einfache Zustimmung/Ablehnung von AGB und die automatische Einhaltung aller Richtlinien.
Die Transaktionsbestätigung bildet neben der Authentisierung eine weitere Sicherheitsstufe etwa im Online-Zahlungsverkehr.
Über User Behavior Analytics lassen sich Anomalien im Nutzerverhalten aufspüren, um unbefugte Datenzugriffe zu unterbinden und abzuwehren.
Die integrierte Betrugserkennung überwacht alle Benutzer-Aktionen während einer Session und generiert eine Risikobewertung für die Betrugsprävention.
Self-Services bieten dem Anwender die Möglichkeit, Daten und Einstellungen seiner Benutzerkontos selbst zu verwalten.
Best-in-class Unternehmen haben ihre Organisation auf personalisierte digitale Kundenerlebnis ausgerichtet. Nevis hilft Ihnen, eine bemerkenswerte cross-channel Customer Experience zu bieten, die näher am Menschen und diese gezielt mit relevanten Inhalten anspricht - gewinnen Sie so neue und treue Kunden.