Der Druck durch globale Mitbewerber erfordert von der Industrie schlanke Prozesse und Kosteneffizienz. Automatisierung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Hierfür nutzen Hersteller heute innovative Technologien – zum Beispiel die neue Generation von Machine-to-Machine (M2M)-Systemen, mobile Anwendungen, das Internet of Things (IoT) und cloud-basierte Dienste.
Software ist überall im Einsatz. Neben der Prozessautomatisierung ermöglicht sie die Verwaltung von Lieferketten und erleichtert Forschung und Entwicklung. All diese kritischen Systeme müssen aber auch geschützt werden.
Die Digitalisierung von Prozessen und Produkten hat Industrie-Unternehmen anfällig für verschiedene Bedrohungen gemacht. Ein Cyber-Angriff kann innerhalb des Betriebs zu Datenverlusten und Systemausfällen führen und in der Folge die Fertigungsgeschwindigkeit verzögern. Noch schlimmer ist der Fall, wenn Kundendaten oder Produkte kompromittiert werden. Eine Datenpanne hätte katastrophale Folgen: Vertrauensverlust auf Seiten von Geschäftspartnern und Kunden, Rückrufaktionen sowie personelle Konsequenzen.
Wenn Unternehmen mit neuen Angeboten nicht schnell genug am Markt sind, haben sie verloren. Vernachlässigen sie aus Zeitdruck die Sicherheit, riskieren sie Reputationsschäden.
Unternehmens-Portale sind eine Herausforderung für Entwickler: Sie müssen die Ansprüche verschiedener Gruppen (Kunden, Vertriebspartner, Zulieferer, Mitarbeiter usw.) in einer einheitlichen Sicherheits-Infrastruktur erfüllen. Es gilt zum Beispiel, Industriespionage zu verhindern. Trotzdem soll der Zugang zum Portal möglichst einfach sein.
Kunden bewegen sich heute mehrheitlich online im Markt. Das erhöht die Anforderungen an die Customer Journey im Online-Business. Denn Kunden erwarten die Annehmlichkeiten ihrer privaten Kommunikationskanäle auch im geschäftlichen Umgang. Industrie-Unternehmen sollten ihre B2B-Portale deshalb gleichermassen sicher und anwenderfreundlich gestalten. Es gilt also, die optimale Usability mit einem Höchstmass an Sicherheit in Einklang zu bringen.
Die Kunden wollen beim Zugriff auf das Industrie-Portal auf jedem Endgerätetyp den gleichen Komfort bei maximaler Sicherheit. Produkte mit integrierter Software sollen zudem sicher sein. Kunden wollen ihre Geräte vor fremdem Zugriff geschützt wissen, sie einfach und sicher bedienen können und Software-Updates reibungslos installieren. Fehlt dieser Komfort, gehen die Kunden bald woanders hin.
Mit Hilfe einer Smartphone-App, die an das Corporate Design des Unternehmens angepasst ist, und der cloud-basierten Software-Lösung von Nevis loggt sich der Benutzer des Portals ohne Passwort sicher und bequem ein:
Unternehmen, die auf Nevis setzen, sparen Kosten und bieten gleichzeitig volle Verfügbarkeit:
Nevis ist das Herzstück der Sicherheits-Infrastruktur eines Unternehmens-Portals. Nevis stellt sicher, dass ein Login-Vorgang, der Zugriff auf eine Applikation oder eine Transaktion genau einer bestimmten Person zugeordnet werden kann. Das breite Funktionsspektrum und die Skalierbarkeit von Nevis ermöglichen die Umsetzung unterschiedlichster Anforderungen in der Industrie-Branche:
Wenn Unternehmen mit neuen Angeboten nicht schnell genug am Markt sind, haben sie verloren. Vernachlässigen sie aus Zeitdruck die Sicherheit, riskieren sie Reputationsschäden.
«Die Nevis Suite hat sich bei SFS gut bewährt. Sie ermöglicht weitere Verbesserungen im bestehenden Betrieb und eine schnelle Reaktion auf neue Kundenanforderungen.»
Access Management erteilt oder entzieht Benutzern im Zusammenspiel mit Identity Management den Zugriff auf digitale Daten, Dienste und Anwendungen.
Identity Management gleicht Benutzeridentitäten mit den entsprechenden Benutzerrechten ab und ermöglicht den Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen.
Die passwortfreie Authentisierung etwa durch Face ID oder Fingerabdruck erhöht Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Die Authentisierung über mehrere unterschiedliche Verfahren erhöht die Sicherheit gegenüber Systemen mit einfacher Passwort-Authentisierung.
Optimaler Datenschutz und -transparenz für den Anwender durch einfache Zustimmung/Ablehnung von AGB und die automatische Einhaltung aller Richtlinien.
Die Transaktionsbestätigung bildet neben der Authentisierung eine weitere Sicherheitsstufe etwa im Online-Zahlungsverkehr.
Über User Behavior Analytics lassen sich Anomalien im Nutzerverhalten aufspüren, um unbefugte Datenzugriffe zu unterbinden und abzuwehren.
Die integrierte Betrugserkennung überwacht alle Benutzer-Aktionen während einer Session und generiert eine Risikobewertung für die Betrugsprävention.
Self-Services bieten dem Anwender die Möglichkeit, Daten und Einstellungen seiner Benutzerkontos selbst zu verwalten.
Best-in-class Unternehmen haben ihre Organisation auf personalisierte digitale Kundenerlebnis ausgerichtet. Nevis hilft Ihnen, eine bemerkenswerte cross-channel Customer Experience zu bieten, die näher am Menschen und diese gezielt mit relevanten Inhalten anspricht - gewinnen Sie so neue und treue Kunden.