Virtuelles Poker, virtuelle Automatenspiele, Online-Casinos und auch Sportwetten werden immer beliebter. Sie haben sich zu einem nicht nur akzeptierten, sondern auch zum nachgefragten Glücksspielangebot entwickelt.
Glücksspiele sind heute in den meisten Ländern gesetzlichen Restriktionen unterworfen. Mitte 2021 tritt in Deutschland der Glücksspielstaatsvertrag in Kraft und wird das Glücksspiel neu regulieren. Ähnliche Regeln gelten in der Schweiz bereits seit Juli 2019. In Deutschland sollen unter strengen Bedingungen dann zum Beispiel auch Online-Casinos legalisiert werden. Grund für die Neuregelung ist der Boom von bisher nicht regulierten Glücksspielen im Internet in den vergangenen Jahren.
Online-Casinos oder Anbieter von Sportwetten müssen für ihre Legalisierung für jeden ihrer Spieler ein Kundenkonto anlegen. Weil wie beim Bankkonto Geld fliesst, sollte es entsprechend gesichert sein.
Verschärfend kommt hinzu, dass die Spielerdaten von der staatlichen Kontrollbehörde überwacht werden. Nicht zuletzt, um Minderjährigen den Zugang zum Spiel zu verweigern. Weiter muss der Zugriff für den Spieler einfach sein, sonst wechselt er zu einem anderen Anbieter.
Mit der richtigen Kombination von Sicherheit und Bequemlichkeit kann aber die Vorschrift eines dedizierten Spielerkontos zum Erfolgsfaktor und Alleinstellungsmerkmal werden. Das Zauberwort «Know your customer» – den Kunden kennen – führt zu Angeboten, die auf den Spieler zugeschnittenen sind, und zu mehr Umsatz.
Der Online-Gambling-Markt ist attraktiv. Die Umsätze steigen seit Jahren und der Gewinn ist beträchtlich. Weltweit sind es ca. 40 Milliarden Dollar pro Jahr und allein in Deutschland hatte der Markt im Jahr 2019 ein Volumen von 9,3 Milliarden Euro. Es tummeln sich entsprechend auch illegale Anbieter im Geschäft.
Mit der Einführung der neuen Regelungen wird ein Rückgang dieser illegalen Anbieter im Onlinebereich erwartet. Die legalen, ihre Steuern in Deutschland zahlenden Anbieter werden sich dann am wachsenden Markt beteiligen können und auch die angebotene Produktpalette weiterentwickeln und innovative Ideen verwirklichen können.
Die Mehrheit der Glücksspielanbieter bietet ihren Kunden ein bankkontoähnliches Konto an. Der Spieler erwartet nun einerseits einfachen und bequemen Zugriff und Kontrolle über sein Konto. Andererseits aber auch Schutz für sein Guthaben und vor dem Zugriff durch Unberechtigte.
Der Spieler will sicher sein, dass er der einzige ist, der auf dem betreffenden Account online spielen kann. Aber was passiert, wenn zum Beispiel die Kinder des Spielers die Zugangsdaten kennen? Hier hilft die Überprüfung der Identität mittels biometrischer Faktoren wie Face ID oder Fingerabdruck vor jedem Spiel. Diese Lösung bringt die optimale Usability mit einem Höchstmass an Sicherheit in Einklang. Fehlt dieser Komfort, gehen die Kunden bald woanders hin.
Kunden erhalten passwortfreien und sicheren Zugang zu ihrem Spielkonto und nutzen vermehrt die angebotenen Dienste:
Nevis bietet sämtliche Bausteine für alle Aspekte eines modernen Online Casino- oder Online Wetten-Erlebnisses:
Sowohl Browser-basierte als auch App-basierte Login-Prozesse werden unterstützt. Somit erleben Kunden auf jedem Endgerätetyp den gleichen Komfort bei maximaler Sicherheit.
Bieten Sie Spielern Spass am Spiel ohne Hürden aber mit voller Kontrolle über ihr Spielerkonto.
Access Management erteilt oder entzieht Benutzern im Zusammenspiel mit Identity Management den Zugriff auf digitale Daten, Dienste und Anwendungen.
Identity Management gleicht Benutzeridentitäten mit den entsprechenden Benutzerrechten ab und ermöglicht den Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen.
Die passwortfreie Authentisierung etwa durch Face ID oder Fingerabdruck erhöht Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Die Authentisierung über mehrere unterschiedliche Verfahren erhöht die Sicherheit gegenüber Systemen mit einfacher Passwort-Authentisierung.
Optimaler Datenschutz und -transparenz für den Anwender durch einfache Zustimmung/Ablehnung von AGB und die automatische Einhaltung aller Richtlinien.
Die Transaktionsbestätigung bildet neben der Authentisierung eine weitere Sicherheitsstufe etwa im Online-Zahlungsverkehr.
Über User Behavior Analytics lassen sich Anomalien im Nutzerverhalten aufspüren, um unbefugte Datenzugriffe zu unterbinden und abzuwehren.
Die integrierte Betrugserkennung überwacht alle Benutzer-Aktionen während einer Session und generiert eine Risikobewertung für die Betrugsprävention.
Self-Services bieten dem Anwender die Möglichkeit, Daten und Einstellungen seiner Benutzerkontos selbst zu verwalten.
Best-in-class Unternehmen haben ihre Organisation auf personalisierte digitale Kundenerlebnis ausgerichtet. Nevis hilft Ihnen, eine bemerkenswerte cross-channel Customer Experience zu bieten, die näher am Menschen und diese gezielt mit relevanten Inhalten anspricht - gewinnen Sie so neue und treue Kunden.