Behörden wollen, dass die Bürger ihnen vertrauen. Das erreichen sie, indem sie den Bürgern denselben Komfort bieten, den diese im beruflichen und privaten Online-Verkehr schätzen. Dabei wird vorausgesetzt, dass Behörden sorgsam mit den anvertrauten Daten umgehen.
Behörden aller Stufen haben bereits viele Prozesse digitalisiert. Dabei müssen sie nicht nur hohen Sicherheitsanforderungen gerecht werden, sondern auch die politischen und organisatorischen Rahmenbedingungen berücksichtigen. Eine durchgängige Digitalisierung und damit eine Prozessoptimierung kann aber nur erreicht werden, wenn auch die Kommunikation mit den Bürgern über digitale Kanäle erfolgt.
Bürgernähe zeigen Behörden heute mit dem komfortablen und sicheren Online-Zugriff auf ihre Dienste rund um die Uhr. So sparen sie Zeit, Kosten und Aufwand – sowohl intern für die Verwaltung als auch für die Behörden-Kunden, die Bürger.
Die sensiblen, personenbezogenen Daten, die Behörden verarbeiten, sind für Cyber-Kriminelle besonders interessant und bei inadäquatem Schutz ein leichtes Ziel. Eine Datenpanne hätte jedoch katastrophale Folgen: Sie würde zu einem riesigen Reputationsschaden mit irreparablem Vertrauensverlust führen und viele Bürger davon abhalten, die digitalen Angebote zu nutzen.
Das Thema Identity- und Access-Management spielt beim Zugriff auf schützenswerte Daten eine zentrale Rolle. Wenn es zum Beispiel um Steuerinformationen geht, sollte nur mit einer adäquaten Authentisierungsstärke Zugriff gewährt werden. Gleichzeitig sind bei Bürger-Portalen auch Self-Services von zentraler Bedeutung: Benutzer müssen in der Lage sein, Standardprozeduren wie das Zurücksetzen des Passworts selbständig zu erledigen – nicht zuletzt zur Entlastung der Helpdesks.
Auf Regierungsebene kommen weitere Anforderungen hinzu: Die stark divergierenden Bedürfnisse verschiedener Behörden müssen in einer einheitlichen Sicherheits-Infrastruktur abgebildet werden. Ausserdem bestehen in Bereichen wie dem Polizeiwesen sehr hohe Sicherheitsanforderungen, die nur durch eine ausgereifte Komplettlösung abgedeckt werden können.
In der heutigen Welt macht ein einziger Klick alles möglich. Und das rund um die Uhr. Was auf privater Ebene normal ist, erwarten Bürger auch im Umgang mit Behörden. Sie möchten im Handumdrehen ein neues Nummernschild erhalten, die Steuererklärung einreichen oder ein Kind zur Schule anmelden. Den adäquaten Schutz ihrer persönlichen Daten setzen sie voraus. Dazu legen sie immer mehr Wert auf die Bedienfreundlichkeit. Es gilt also, die optimale Usability mit einem Höchstmass an Sicherheit in Einklang zu bringen.
Behörden, welche die automatisierte Sicherheits-Infrastruktur von Nevis nutzen, führen digitale Angebote schneller ein und fördern die Bürgernähe ihrer Verwaltung.
Die Nevis Suite ist das Herzstück der Sicherheits-Infrastruktur eines Behörden-Portals. Nevis stellt sicher, dass ein Login-Vorgang, der Zugriff auf eine Applikation oder eine Transaktion genau einer bestimmten Person zugeordnet werden kann. Das breite Funktionsspektrum und die Skalierbarkeit der Nevis Suite ermöglichen die Umsetzung unterschiedlichster Anforderungen im E-Government-Umfeld:
Nevis unterstützt sowohl browser-basierte als auch app-basierte Login-Prozesse. Diese beinhalten ein sicheres Login-Verfahren ohne Passwort, dafür mit Fingerprint und Face ID. Verwaltungen können den Bürgern somit auf jedem Endgerätetyp den gleichen Komfort bei maximaler Sicherheit bieten:
Die Kommunikation mit den Bürgern über bequeme und sichere digitale Kanäle hilft den Behörden bei der Optimierung ihrer Prozesse.
«Im Vergleich mit den Konkurrenten haben uns insbesondere die Anpassungsmöglichkeiten der Lösung überzeugt.»
Access Management erteilt oder entzieht Benutzern im Zusammenspiel mit Identity Management den Zugriff auf digitale Daten, Dienste und Anwendungen.
Identity Management gleicht Benutzeridentitäten mit den entsprechenden Benutzerrechten ab und ermöglicht den Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen.
Die passwortfreie Authentisierung etwa durch Face ID oder Fingerabdruck erhöht Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Die Authentisierung über mehrere unterschiedliche Verfahren erhöht die Sicherheit gegenüber Systemen mit einfacher Passwort-Authentisierung.
Optimaler Datenschutz und -transparenz für den Anwender durch einfache Zustimmung/Ablehnung von AGB und die automatische Einhaltung aller Richtlinien.
Die Transaktionsbestätigung bildet neben der Authentisierung eine weitere Sicherheitsstufe etwa im Online-Zahlungsverkehr.
Über User Behavior Analytics lassen sich Anomalien im Nutzerverhalten aufspüren, um unbefugte Datenzugriffe zu unterbinden und abzuwehren.
Die integrierte Betrugserkennung überwacht alle Benutzer-Aktionen während einer Session und generiert eine Risikobewertung für die Betrugsprävention.
Self-Services bieten dem Anwender die Möglichkeit, Daten und Einstellungen seiner Benutzerkontos selbst zu verwalten.
Best-in-class Unternehmen haben ihre Organisation auf personalisierte digitale Kundenerlebnis ausgerichtet. Nevis hilft Ihnen, eine bemerkenswerte cross-channel Customer Experience zu bieten, die näher am Menschen und diese gezielt mit relevanten Inhalten anspricht - gewinnen Sie so neue und treue Kunden.