Die integrierte Betrugserkennung überwacht alle Benutzer-Aktionen während einer Session und generiert eine Risikobewertung für die Betrugsprävention.
Eine der wichtigsten Aufgaben von Unternehmen ist, die Daten der Endbenutzer sicher aufzubewahren. Banken wollen beispielsweise das Betrugsrisiko reduzieren, um finanzielle Verluste zu minimieren und Reputationsschäden oder Geldbussen wegen Richtlinien-Verletzungen zu vermeiden.
Fraud Management ist ein Sicherheits- und Überwachungskonzept, das ein strukturiertes Vorgehen gegen Unternehmenskriminalität ermöglicht. Die Betrugsprävention schützt Unternehmensprozesse vor gefälschten Identitäten, Identitätsübernahmen, Account Takeover, Friendly Fraud und allen anderen Betrugsmustern.
80%
Risikobewertungssysteme reduzieren den manuellen Bearbeitungsaufwand um bis zu 80%.
Nevis bietet integrierte Betrugserkennung, indem jede Benutzeraktion während einer Sitzung überwacht wird. Im Gegensatz zur Benutzer-Authentisierung, die nur bei der Anmeldung erfolgt, generieren wir für jede Benutzeraktion während einer Sitzung eine Risikobewertung. Diese basiert auf Verhaltensbiometrie, Geolokalisierung und Geräteinformationen. Mit dem Risiko-Score können wir unberechtigte Übernahmen stoppen, während diese stattfinden. Die Risiko-Einstufung wird an das Zahlungsbetrugssystem weitergeleitet, um bessere Entscheidungen über die Freigabe von Zahlungen zu treffen.
Die integrierte Betrugserkennung reduziert finanzielle Verluste sowie Kosten bei der Nachverfolgung von potenziellen Betrugsfällen durch den Endbenutzer-Support. Sie schützt unter anderem vor Angriffen durch Trojaner, die erst nach der Authentisierung aktiviert werden.
Auch komplexe, sozial konstruierte Remote-Access-Trojaner-Angriffe (RAT) werden erkannt. Somit profitieren Kunden auch von geringeren Kosten für die Betrugsprävention, da ein Risikobewertungssystem (risk score) den manuellen Bearbeitungsaufwand um bis zu 80 % reduziert.
Vor allem im Bankenbereich, aber auch bei Versicherungen, Healthcare, E-Commerce und Telekommunikation sollte diese Art von Sicherheit und Überwachungskonzepten implementiert werden.
«Wir können schnell auf sich ändernde Kundenbedürfnisse reagieren.»
Access Management erteilt oder entzieht Benutzern im Zusammenspiel mit Identity Management den Zugriff auf digitale Daten, Dienste und Anwendungen.
Identity Management gleicht Benutzeridentitäten mit den entsprechenden Benutzerrechten ab und ermöglicht den Zugriff auf die freigegebenen Ressourcen.
Die passwortfreie Authentisierung etwa durch Face ID oder Fingerabdruck erhöht Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit.
Die Authentisierung über mehrere unterschiedliche Verfahren erhöht die Sicherheit gegenüber Systemen mit einfacher Passwort-Authentisierung.
Optimaler Datenschutz und -transparenz für den Anwender durch einfache Zustimmung/Ablehnung von AGB und die automatische Einhaltung aller Richtlinien.
Die Transaktionsbestätigung bildet neben der Authentisierung eine weitere Sicherheitsstufe etwa im Online-Zahlungsverkehr.
Über User Behavior Analytics lassen sich Anomalien im Nutzerverhalten aufspüren, um unbefugte Datenzugriffe zu unterbinden und abzuwehren.
Die integrierte Betrugserkennung überwacht alle Benutzer-Aktionen während einer Session und generiert eine Risikobewertung für die Betrugsprävention.
Self-Services bieten dem Anwender die Möglichkeit, Daten und Einstellungen seiner Benutzerkontos selbst zu verwalten.
Best-in-class Unternehmen haben ihre Organisation auf personalisierte digitale Kundenerlebnis ausgerichtet. Nevis hilft Ihnen, eine bemerkenswerte cross-channel Customer Experience zu bieten, die näher am Menschen und diese gezielt mit relevanten Inhalten anspricht - gewinnen Sie so neue und treue Kunden.